Zum Inhalt springen

Wettkampfdisziplinen

Die Wettkämpfe im Sportklettern werden in vier Disziplinen unterteilt. Lead, Bouldern, Speed und die Kombination. Paraclimbing wir der Kategorie Lead zugeordnet.

Lead / Seilklettern

Leadklettern, ist das Klettern mit Seil und es ist eine Wettkampfform des Sportkletterns. Das Wort Leadklettern wird vom englischen Begriff “lead climbing” abgeleitet. Geklettert wird mit Seil an bis zu 25 Meter hohen Kunstwänden, was ein großes Maß an Kraftausdauer verlangt.

Ziel hierbei ist es, in einer zuvor gebauten Route innerhalb eines festgesetzten Zeitlimits so hoch wie möglich zu klettern. Die Wettkampf-Wertung wird durch die Anzahl der gehaltenen Griffe zusammengesetzt. Je höher ein Athlet kommt, desto besser. Eine Route gilt als geschafft, wenn die höchste Sicherung eingehängt wird.

Es werden immer öfter Boulderelemente und Boulderzüge in die Lead-Wettkampfrouten eingebaut, wodurch Leadklettern immer komplexer wird.

Naturfreunde Kletterakademie Mitterdorf

Paraclimbing

Paraclimbing ist das Klettern für Menschen mit Körper- oder Sinnesbehinderung.

Die Athleten werden je nach Art und Ausprägung ihres Handicaps in verschiedene Kategorien mit jeweils weiteren Unterkategorien eingeteilt, um eine Vergleichbarkeit der sportlichen Leistungen zu gewährleisten.

Unter dem Motto JEDER KANN KLETTERN wollen wir, dass Menschen mit Behinderung wie Amputation, Sehbehinderung, Zerebralparese oder Querschnittlähmung Klettern ausprobieren und das Einmalige dieser faszinierenden Sportart selbst erleben können.

Bouldern

Bouldern bedeutet “Klettern auf Absprunghöhe” und somit kann ohne Seil, Klettergurt und Sicherungsgerät geklettert werden. Das englische Wort “Boulder” bedeutet Felsblock.

Boulder-Wettkämpfe werden auf künstlichen Wänden, die zwischen drei und 4,5 Meter hoch sind, bestritten. Da es keine Absturzsicherung gibt, wird der Athlet durch eine Weichbodenmatte geschützt. Aufgrund der geringen Wandhöhe sind die Boulder kurz und anspruchsvoll.

Beim Bouldern geht es primär um die Bewältigung schwerer Einzelzüge und kniffliger Bewegungsabläufe. Koordination, Beweglichkeit und Maximalkraft werden in hohen Maße gefordert. Ziel in dieser Disziplin ist es, innerhalb eines Zeitlimits möglichst viele Boulderprobleme in möglichst wenigen Versuchen zu schaffen. Der höchste Griff wird als TOP bezeichnet. Als Zwischenwertung wird auch eine Zonen-Wertung vergeben.

Bloc-House

Speedklettern

Das Ziel beim Speedklettern ist eine international genormte Route so schnell als möglich zu klettern. Genormt sind unter anderem die Wandneigung, die Wandlänge, die Griffe sowie auch die Griffabstände. Gesichert werden die Athleten mit einem Selbstsicherungsautomaten. Am Ende der Route ist ein Buzzer angebracht, an dem die Zeit angehalten wird.

Im Verlauf eines Wettkampfs wird über mehrere KO-Runden der Sieger ermittelt, was nicht nur Schnelligkeit, sondern auch Ausdauer erfordert. An der für internationale Bewerbe vorgesehenen standardisierten Speedwand ist es auch möglich, Weltrekorde zu erreichen.

Speedklettern hat Ähnlichkeiten mit Disziplinen aus dem Bereich der Leichtathletik.

Kombination (Lead + Bouldern)

Das ist ein Mix zwischen Lead und Bouldern und wird ab dem Jahr 2024 bei den olympischen Spielen ausgetragen. Bei den Sommerspielen 2020 bestand die Kombination noch aus allen drei Disziplinen (Lead, Bouldern, Speed).