Als Leistungszentrum des Landes Steiermark (LLZ) wird ein Trainingszentrum verstanden, das sich der Betreuung, der Wettkampfteilnahme und der Ausbildung der besten steirischen SpitzensportlerInnen widmet.
Das Landesleistungszentrum kooperiert mit dem Kletterverband Österreich (KVÖ) und wird von diesem durch Trainingsmaßnahmen unterstützt. Die Kooperation bezieht sich vor allem auf das KVÖ Stützpunkttraining der Nationaltem-AthletInnen in Graz, das in Zusammenarbeit mit dem LLZ durchgeführt wird.
Zielsetzung
Die Zielsetzung ist, die AthletInnen in ihrer sportlichen Entwicklung und Zielerreichung optimal zu unterstützen sowie ihnen eine Struktur zu bieten, in der sie ihre Ziele erreichen und sich optimal auf den nationalen sowie internationalen Kletterwettkampfsport vorbereiten können.
Der Kletterverband Steiermark legt, im Rahmen seiner Möglichkeiten, einen Fokus auf eine ganzheitliche langzeitlich individuell-angepasste Entwicklung der SportlerInnen und gibt daher neben den abgehaltenen Trainings und angebotenen Trainingsplänen auch Empfehlungen für andere Sport- und Lebensbereiche.
Das LLZ gewährleistet zusätzlich die kontinuierliche Unterstützung von an Höchstleistung orientierten Landeskader-AthletInnen, deren Zielsetzung es ist, bei nationalen und internationalen Bewerben Topplatzierungen zu erreichen.
Für Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung:
LLZ Leiter:
Thomas Kohlbacher, Bsc.
t.kohlbacher@austriaclimbing.at
LLZ Trainer:
Patrick Sommer, Msc.
patrick.sommer@klettern-steiermark.at
Entwicklungsanalyse – LEAA
Die “Langfristige Entwicklungsanalyse von AthletInnen” bietet ein umfangreiches Bild über alle für die sportliche Entwicklung relevanten Faktoren und orientiert sich an der prognostischen sportlichen Leistung im Elitealter.
Das Land Steiermark geht gemeinsam mit dem NLZ-Steiermark bei der Talentidentifikation und -selektion der Landesleistungszentren auf diese Tatsache ein und setzt mit der Etablierung der „Langfristigen Entwicklungsanalyse von Athletinnen und Athleten (LEAA)“, die auf internationalen „Best-Practice-Beispielen“ basiert und vom Verband der Österreichischen Nachwuchsleistungssportmodelle (VÖN) mitentwickelt wurde, neue Maßstäbe.
Neben der Erhebung und Einschätzung der internationalen und nationalen Wettkampfergebnisse werden auch sportartspezifische und allgemeine sportmotorische Tests durchgeführt. Darüber hinaus werden Umfeld, Leistungsmotivation, Leistungsentwicklung, Belastbarkeit sowie in einigen Sportarten auch anthropometrische Voraussetzungen systematisch und standardisiert erhoben.
Zur Gesamtauswertung herangezogen werden die einzelnen Bereiche mithilfe eines auf das jeweilige Alter abgestimmtes Punktesystem, unter Berücksichtigung der Korrekturfaktoren biologisches- und relatives Alter. Dadurch erhalten die TrainerInnen und Fördergeber ein transparentes, objektives und nachvollziehbares Bild über das Potential der AthletInnen und konkrete Hinweise auf mögliches Optimierungspotential.

